Auf der Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft thematisierte Ulrich Clement die Dynamik des Begehrens in der Multioptionswelt einer Gesellschaft, die sich selbst zunehmend durch Internet-Kommunikation herausfordert. Im Café Carl bespricht er mit Matthias Ohler Fragen der Gender-Korrektheit und plädiert dafür, Mut zur eigenen Perspektive zu entwickeln.
Das Buch "Guter Sex trotz Liebe: Wege aus der verkehrsberuhigten Zone" ist nun auch als Hörbuch auf Amazon erhältlich.
Wenn es um das Eine geht: das Thema Sexualität in der Therapie: Ulrich Clement und Ann-Marlene Henning im Gespräch mit Uwe Britten (Psychotherapeutische Dialoge)
Let´s talk about sex! Wenn die schönste Nebensache der Welt in der
Therapie zur Hauptsache wird, stellt das Therapeuten und Klienten vor
besondere Herausforderungen. Denn wie genau spricht man eigentlich über
Sex? Der renommierte Sexualtherapeut Ulrich Clement und die als
Bestsellerautorin bekannte Sexual- und Paartherapeutin Ann-Marlene
Henning loten im Gespräch aus, wie das geht: Reden über Sex. Was gilt es
in der Therapie zu beachten, wenn das Intimste zum Thema wird? Wie
schafft man eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der Klienten und
Klientinnen bereit sind, sich zu öffnen? Was können Therapeuten tun, um
Klienten die Sprechhemmungen zu nehmen und im Alltag Tabuisiertes im
geschützten Raum zu denken und zu benennen? Die beiden Experten ihres
Fachs geben im Dialog Antworten und Einblicke in ihre langjährigen
therapeutischen Erfahrungen.
Der Kurzfilm der Internationalen Gesellschaft für systemische Therapie gibt einen Einblick was es bedeutet, systemische Therapie zu lernen und als Therapeut zu arbeiten: eine Haltung entwickeln, neu denken, überraschen, neugierig sein, uvm.
Aktuelle Information: Im Grundkurs 2018 der IGST sind nur noch wenige Plätze frei -
Informationen und Bewerbung unter www.igst.org
Grenzen-Systeme-Kulturen, 4. Workshop-Kongress
Schwerpunktthema: Konflikt und Konfliktbewältigung Für Psychotherapie-Beratung-Sozialarbeit
Grenzen entstehen immer auch dort wo Menschen sich begegnen. Diese in ihrer Sinnhaftigkeit zu hinterfragen, diese auszuloten und mit Erleben zu füllen ist eine unserer Ideen. Systemisches Denken beschränkt sich nicht nur auf fachliches Handeln sondern ist Thema gesellschaftlichen Seins und globaler Verantwortung. Der konstruktive interkulturelle Dialog ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Kulturübergreifende Betrachtungen fördern Verständnis und Wertschätzung. Sie sind auch geeignet intrakulturelle Konstrukte zu relativieren und Entwicklungsspielraum aufzuzeigen.
Referenten: Prof. Ulrich Clement, Prof. Georg Auernheimer, llham Ibrahimi, Prof. Eva Bänninger-Huber, Adj. Prof. Stefan Geyerhofer, u.v.m.
17.-23.2.2013, Taroudant - Marokko.
Weiterlesen und Anmeldung
Überblick der Seminare und Weiterbildungen 2015 zum Download
Systemische Therapie verfügt wie der achtsamkeitsorientierte Ansatz über ein reiches Inventar von hilfreichen Interventionsmethoden. Diese unterschiedlichen Methoden haben sich bisher nur wenig berührt, was angesichts der Wirksamkeit jedes Ansatzes auch nachvollziehbar ist. Gleichwohl sind mögliche gegenseitige Inspirationen noch lange nicht ausgeschöpft. Dieses Potential ist der Reiz des Workshops.
Halko Weiss ist einer der führenden Vertreter der Achtsamkeitsorientierten Therapie, die er mit einem körpertherapeutischen Konzept für die Paar- und Sexualtherapie nutzbar gemacht hat.
Ulrich Clement und Halko Weiss stellen jeweils favorisierten Methoden ihres Ansatzes vor und kommentieren sie gegenseitig. Anhand von Simulationen, Rollenspielen und Fallbeispielen werden Synergien ausgelotet und erprobt.
Das Seminar eignet sich für fortgeschrittene Teilnehmer, die paar- und sexualtherapeutisch erfahren sind.
Weiterlesen und Anmeldung